Tag

Holocaust

H

Vernichtungskrieg: Russlands Zivilisationsbruch

blue and brown abstract painting

Zögerliche Waffenhilfe, verstärktes Drängen auf „Verhandlungen“, wachsende Gleichgültigkeit angesichts horrender Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Es ist bedrückend und beängstigend, dass ein großer Teil der deutschen Öffentlichkeit nicht erkennen kann oder will, worum es sich bei dem russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine tatsächlich handelt – um einen...

Das Böse als Realität in der Weltpolitik

full moon in the night sky

Demokratische Gesellschaften scheuen den Begriff „Das Böse“. Doch die russischen Invasoren begehen in der Ukraine Verbrechen, die keine andere Benennung zulassen. Gefragt ist eine säkulare Definition des Bösen, die seine Realität in der Weltpolitik analytisch erfasst. Wegerklären lässt es sich jedenfalls nicht. Im folgenden mein Essay, der unter dem Titel „Die Präsenz des...

Jüdisch-deutscher Patriot und Amerikaner: Ernst Cramer

Eine Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin über „Reeducation und Reorientation im besetzten Deutschland 1945-1955“ beschäftigte sich diese Woche an prominenter Stelle auch mit einer Schlüsselfigur in der Geschichte der deutschen Nachkriegsdemokratie: dem Publizisten Ernst Cramer (Fotos hier), der 2010 im Alter von fast 97 Jahren gestorben ist. Er verkörperte, was es eigentlich...

Was nicht vergeht. Nolte, der Holocaust und die Deutschen

grayscale photo of bridge during daytime

Vor 35 Jahren brach der Historiker Ernst Nolte den „Historikerstreit“ vom Zaun. Seine Kritiker sahen in seinem Bestreben, den Holocaust historisch zu „kontextualisieren“, zu Recht den massiven Versuch einer Relativierung des singulären Menschheitsverbrechens und somit deutscher historischer Schuld. Doch Noltes Hauptkontrahent Jürgen Habermas offenbarte in seiner Kritik seinerseits...

Putins Griff nach der Holocaust-Erinnerung

white clouds and blue sky

Vorbemerkung: Der internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar soll dem Vergessen dieser größten Katastrophe der Menschheitsgeschichte entgegenwirken. Doch je weiter sie zurückliegt und je weniger es noch Überlebende gibt, die von dem Grauen der Judenvernichtung lebendiges Zeugnis ablegen können, um so größer wird die Gefahr, dass das Gedenken daran ins historisch Abstrakte entrückt. Davon...

Richard Herzinger

Dr. Richard Herzinger, geboren 1955 in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet als Publizist in Berlin. Als Autor, Redakteur und politischer Korrespondent war er für "Die Zeit", den Berliner "Tagesspiegel", die Züricher "Weltwoche" und zuletzt fast 15 Jahre lang für "Die Welt" und "Welt am Sonntag" tätig. Bereits vor 25 Jahren warnte er in seinem gemeinsam mit Hannes Stein verfassten Buch "Endzeitpropheten oder die Offensive der Antiwestler" vor dem Wiederaufstieg autoritärer und totalitärer Mächte und Ideologien. Er schreibt für zahlreiche deutsche und internationale Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem eine zweiwöchentliche Kolumne für das ukrainische Magazin Український Тиждень (Ukrainische Woche; tyzhden.ua).

Schreiben Sie mir

Sie können mich problemlos auf allen gängigen Social-Media-Plattformen erreichen. Folgen Sie mir und verpassen Sie keinen Beitrag.

Kontakt