Neue Beiträge

Iran und Russland: Die Symbiose des Verbrechens

I

Die Aufstandsbewegung im Iran, die auf weite Teile der Gesellschaft einschließlich der ethnischen Minderheiten der „Islamischen Republik“ übergesprungen ist, hat das totalitäre iranische Regime heftig erschüttert. In erster Linie die iranischen Frauen stellen sich dabei mit enormem Mut...

NATO: Von der Ukraine lernen heißt siegen lernen!

N

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi hat angekündigt, den beschleunigten Beitritt der Ukraine in das transatlantische Bündnis zu beantragen, Dieser Schritt erfolgt völlig zu Recht und genau zum richtigen Zeitpunkt. Die Ukraine nicht in die NATO aufzunehmen, war ein verhängnisvoller...

Desinformation: So steuert der Kreml deutsche Debatten

D

Während die russischen Invasionstruppen in der Ukraine schwere Rückschläge hinnehmen müssen und die militärischen Fähigkeiten Russlands insgesamt massiv in Zweifel geraten, bleibt die Desinformation eine effektive Waffe des Moskauer Völkermörderregimes in seinem hybriden Krieg gegen den Westen. Das...

Gorbatschow und die deutsche Russland-Verklärung

G

Die Erinnerung an Michail Gorbatschow anlässlich seines Todes hat dem in der deutschen Politik und Öffentlichkeit weit verbreiteten, zuletzt aber heftig erschütterten Glauben an ein „anderes“, „besseres“ Russland einen neuen Schub verliehen. Der zur Inkarnation friedfertiger Menschlichkeit...

Schloss Elmau: Was die G7 aus seiner Historie lernen kann

S

Zum zweiten Mal nach 2015 findet der G7-Gipfel in Schloss Elmau statt. Das abgeschiedene Feriendomizil in den oberbayerischen Alpen scheint auf den ersten Blick nicht mehr zu sein als ein mit allen Annehmlichkeiten zeitgemäßer Erholungskultur ausgestattetes Luxusressort mit traumhaft schönem...

Putin nachzugeben senkt die Schwelle zum Atomkrieg

P

In Deutschland geht die Angst vor dem Atomkrieg um. Eine Reihe von Intellektuellen und Prominenten, unter ihnen mit Jürgen Habermas Deutschlands berühmtester lebender Philosoph, fordern von der Bundesregierung Zurückhaltung bei der Unterstützung der Ukraine durch Waffenlieferungen – aus Furcht...

Richard Herzinger

Dr. Richard Herzinger, geboren 1955 in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet als Publizist in Berlin. Als Autor, Redakteur und politischer Korrespondent war er für "Die Zeit", den Berliner "Tagesspiegel", die Züricher "Weltwoche" und zuletzt fast 15 Jahre lang für "Die Welt" und "Welt am Sonntag" tätig. Bereits vor 25 Jahren warnte er in seinem gemeinsam mit Hannes Stein verfassten Buch "Endzeitpropheten oder die Offensive der Antiwestler" vor dem Wiederaufstieg autoritärer und totalitärer Mächte und Ideologien. Er schreibt für zahlreiche deutsche und internationale Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem eine zweiwöchentliche Kolumne für das ukrainische Magazin Український Тиждень (Ukrainische Woche; tyzhden.ua).

Schreiben Sie mir

Sie können mich problemlos auf allen gängigen Social-Media-Plattformen erreichen. Folgen Sie mir und verpassen Sie keinen Beitrag.

Kontakt