Der folgende Aufsatz über das antiwestlichen Ressentiment, seine Quellen und Motive erschien zuerst 2004 in der Zeitschrift “Merkur”. Obwohl sich seitdem sehr viel ereignet hat und manche der zitierten Personen nicht mehr unter uns sind, bleibt er in seinen Grundzügen unvermindert...
Der Westen darf die Ukraine nicht länger hinhalten
Vorbemerkung: Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kyjiw am 12. Oktober hat Brüssel seine Unterstützung für die Ukraine bekräftigt und den Ausbau der Beziehungen auf verschiedenen Feldern zugesagt. Auch wurde erstmals in einer gemeinsamen Erklärung von EU und Ukraine Russland als unmittelbar beteiligte...
Ende der Kriege? Bidens falsches Signal vor den UN
In seiner Rede vor den UN hat US-Präsident Joe Biden jüngst künftige militärische Interventionen Washingtons weitgehend ausgeschlossen. Zwar machte er deutlich, dass die USA grundsätzlich auch weiterhin zum Einsatz kriegerischer Mittel bei der Verteidigung ihrer Interessen bereit seien, doch...
Putin greift nach Belarus und rückt auf das freie Europa vor
In Europa droht sich das sicherheitspolitische Kräfteverhältnis drastisch zugunsten von Putins neoimperialem Autoritarismus zu verschieben. Mit der fortschreitenden Kontrolle, die es über Belarus gewinnt, erzielt Moskau einen faktischen Teritorialzuwachs, der das freie Europa eigentlich in höchsten...
Kyjiw calling: Zwischen Skepsis und Unbeugsamkeit
Kyjiw im mild-warmen Spätsommer: Eine internationale Konferenz bündelte Fragen des Überlebens nicht nur der demokratischen Ukraine, sondern der ganzen Menschheit im Zeichen aktueller und kommender Katastrophen. Die gegenwärtige Stimmungslage in der Ukraine oszilliert zwischen der Furcht, vom Westen...
No-Go-Area Außenpolitik: Ein Wahlkampf in Deutschland
Außenpolitik? Fehlanzeige. Das weitgehende Schweigen über die globalpolitischen Herausforderungen im Bundestagswahlkampf ist gespenstisch. Im folgenden der Text meiner aktuellen Kolumne im ukrainischen Magazin Український тиждень auf deutsch (und in leicht erweiterter Fassung): Am vergangenen...
Selbsterniedrigung des Westens vor den Taliban
Die schändliche Kapitulation vor den Taliban war noch nicht der Tiefstpunkt westlicher Selbsterniedrigung vor den totalitären Islamisten. In der aktuellen Ausgabe der vom Deutschen Bundestag herausgegebenen Wochenzeitung “Das Parlament” habe ich auf die “Pro und Contra”...
Terror als Destabilisierung: Die RAF und ihre Paten
Am 5. September 1977 erreichte die Terrorkampagne der “Roten Armee Fraktion” (RAF) mit der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer, den sie (wie gleich zu Beginn schon seinen Fahrer und seine Personenschützer) am Ende kalltblütig ermordete, ihren Höhepunkt. Gut sechs...
“Gemäßigte Islamisten”? Der Westen in der Taliban-Falle
Die Taliban können einen doppelten Triumph feiern: Sie errichten in Afghanistan eine totalitäre Herrschaft und verschieben zugleich die westliche Akzeptanzschwelle gegenüber dem Islamismus massiv zu dessen Gunsten. Den Terroranschlag am Flughafen von Kabul haben die USA mit einem Vergeltungsschlag...
30 Jahre unabhängig: Was nun auf die Ukraine zukommt
Für die Sonderausgabe des Magazins Український тиждень (Ukrainische Woche) zum 30. Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit am 24. August habe ich unten stehende Kolumne geschrieben. Wie es denn um die Zukunft des Landes im internationalen Kontext in den kommenden zehn Jahren bestellt sei, lautet...
