Tag

Syrien

S

Warum Israels Platz an der Seite der Ukraine ist

Die Islamische Republik Iran beliefert Russland mit Kamikazedrohnen und Raketen für seinen Ausrottungsfeldzug gegen die Ukraine. Damit ist offenbar geworden, dass Mokau und Teheran eine symbiotische Kriegsallianz bilden – und Israel und die Ukraine somit einem gemeinsamen Feind gegenüberstehen, der es auf Vernichtung abgesehen hat: Russland auf die der Ukraine, der Iran auf die Israels...

Naher Osten: Warum die relative Ruhe trügt

white sand with water droplets

Der Nahe Osten steht derzeit nicht im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Denn die exzessive Gewalt, die das Bild der Region im vergangenen Jahrzehnt geprägt hat, scheint rückläufig zu sein – auch wenn mancherorts, vor allem in Syrien und im Jemen, das Töten und die Zerstörung weitergeht. Hinter der relativen Ruhe verbergen sich jedoch machtpolitische Verschiebungen, die in eine prekäre...

China und Russland: Zwei gleich große Bedrohungen

body of water during sunset

Es ist dringend notwendig, dass sich der Westen der Bedrohung durch das totalitäre China endlich stärker bewusst wird. Doch das darf nicht dazu führen, dass die globale Gefahr, die von Putins Russland ausgeht, als nur zweitrangig betrachtet wird. Gegen die westlichen Demokratien ziehen China und Russland an einem Strang. Zu Recht wird China im Westen zunehmend als Bedrohung für eine regelbasierte...

Ende der Kriege? Bidens falsches Signal vor den UN

blue white and brown striped textile

In seiner Rede vor den UN hat US-Präsident Joe Biden jüngst künftige militärische Interventionen Washingtons weitgehend ausgeschlossen. Zwar machte er deutlich, dass die USA grundsätzlich auch weiterhin zum Einsatz kriegerischer Mittel bei der Verteidigung ihrer Interessen bereit seien, doch betonte er, dies werde „unser letztes Mittel sein, nicht unser erstes.“ Und Biden ging noch weiter, als er...

„Entspannung“ mit Putin? Nein, es geht um Eindämmung

black and white abstract painting

Joe Bidens Gipfeltreffen mit Wladimir Putin markiert einen Paradigmenwechsel in der Russland-Politik des US-Präsidenten, der in eine problematische Richtung weist. Statt eine Strategie offensiver Eindämmung der globalen Aggressionspolitik des Kreml zu entwickeln, wie man es von ihm gemäß seiner Ankündigungen im Präsidentschaftwahlkampf und zu Beginn seiner Amtszeit erwarten durfte, scheint sich...

Die Ukraine braucht Waffen – und die Aufnahme in die Nato!

Kein politisches Dogma ist hierzulande tiefer verankert als das, bewaffnete Konflikte könnten und dürften nur durch geduldigen „Dialog“ gelöst werden. Doch der Ukraine Defensivwaffen vorzuenthalten, die ihre Verhandlungsposition gegenüber dem Besatzer ihres Territoriums stärken würden, zeugt nicht von einer klugen Friedensstrategie. Sie offenbart vielmehr, wie weit sich Berlin der...

Tian’anmen: Prototyp für das antidemokratische Rollback

grayscale photo of full moon

Am 4. Juni jährt sich die blutige Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung auf dem Tian’anmen-Platz in Peking zum 32. Mal. In der VR China ebenso wie jetzt auch im gleichgeschalteten Hongkong ist jede Erinnerung an das auf Befehl der Partei-und Staatsführung von der chinesischen Armee an den protestierenden Studenten verübte Massaker streng verboten. Umso wichtiger ist es, alles zu...

Von Syrien bis Belarus: Der Kern des Problems ist Putin

Kommt Putin etwa wieder mit allem davon? Der belarusische Diktator Lukaschenko wird von der EU zu Recht endlich härter sanktioniert. Doch an die Macht, ohne die er seine Untaten nicht verüben könnte, trauen sich die Europäer noch immer nicht heran. Wohin das führt, kann man in anderen Teilen der Welt studieren. In Syrien hat sich der Diktator und Massenmörder Baschar al-Assad soeben in einer...

Biden nennt Putin einen Killer. Gut so. Taten müssen folgen

Dass Joe Biden Wladimir Putin einen Killer nennt, ist vollständig gerechtfertigt – und dass ein US-Präsident diese deutliche Sprache benutzt, war überfällig. Die Morde an Politkowskaja, Litwinenko, Nemzow und des tschetschenischen Dissidenten Khangoshvili im Berliner Tiergarten sowie die Mordversuche mit  Nervengift an Skripal und Nawalny hätten ohne Anweisung oder zumindest Billigung...

Fall Nawalny: Die EU muss endlich Konsequenzen ziehen!

blue and black abstract painting

Der Giftanschlag auf Alexej Nawalny war offenbar eine akribisch vorbereitete staatliche Mordaktion. Sie steht exemplarisch für den systematischen Rechtsbruch, auf dem Putins Mafia- und Geheimdienststaat beruht. Wann zieht der Westen daraus endlich die notwendigen Konsequenzen? Die von den Investigativplattformen Bellingcat und The Insider gemeinsam mit dem „Spiegel“ und CNN...

Richard Herzinger

Dr. Richard Herzinger, geboren 1955 in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet als Publizist in Berlin. Als Autor, Redakteur und politischer Korrespondent war er für "Die Zeit", den Berliner "Tagesspiegel", die Züricher "Weltwoche" und zuletzt fast 15 Jahre lang für "Die Welt" und "Welt am Sonntag" tätig. Bereits vor 25 Jahren warnte er in seinem gemeinsam mit Hannes Stein verfassten Buch "Endzeitpropheten oder die Offensive der Antiwestler" vor dem Wiederaufstieg autoritärer und totalitärer Mächte und Ideologien. Er schreibt für zahlreiche deutsche und internationale Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem eine zweiwöchentliche Kolumne für das ukrainische Magazin Український Тиждень (Ukrainische Woche; tyzhden.ua).

Schreiben Sie mir

Sie können mich problemlos auf allen gängigen Social-Media-Plattformen erreichen. Folgen Sie mir und verpassen Sie keinen Beitrag.

Kontakt